Wie Sie das Einbruchsrisiko für Ihre Wohnung verringern können

Ein Einbruch ist ein ernstes Problem, das jeden Mieter und jeden Hausbesitzer treffen kann. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die man ergreifen kann, um sich, seine Familie und die Wohnung vor dieser Art von Verbrechen zu schützen.
Die besten Tipps zum Vermeiden von Einbrüchen
Ein moderner und effektiver Einbruchschutz besteht aus mehreren Komponenten. Als Mieter sollten Sie dafür sorgen, dass Ihr gemietetes Objekt sicher ist. Dazu gehört unbedingt, dass alle Türen und Fenster fest verschlossen sind, wenn man nicht zu Hause ist. Eine gute Idee ist es, in ein Sicherheitssystem für die Wohnung zu investieren. Hausbesitzer können einige allgemein übliche Vorkehrungen treffen, sie sollten aber auch die Anschaffung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen wie Bewegungsmelder oder Alarmanlagen in Betracht ziehen. Es ist möglich, mit relativ einfachen Maßnahmen, Einbrechern den Einbruchsversuch zu vereiteln, sie abzuschrecken, und sich selbst in Sicherheit zu bringen.
Sollte jede Wohnung möglichst einbruchsicher gemacht werden? Experten gehen davon aus, dass hierzulande ungefähr alle zwei Minuten ein Einbruch versucht wird. Einbrecher sind wählerisch, wenn es um ihr Ziel geht, und sie meiden Orte, an denen Lärm herrscht oder der Zeitaufwand für einen Einbruch als hoch eingeschätzt wird. Ein geübter Einbrecher möchte den Einbruch in kürzester Zeit hinter sich bringen, denn jede Minute, die der Aufenthalt in dem ausgesuchten Objekt dauert, erhöht die Gefahr, erwischt zu werden. Deshalb wirken solide mechanische Sicherheitsvorrichtungen oft abschreckend und stellen somit eine gute Lösung zum Schutz vor Einbrüchen dar. Die beste Methode, das Haus vor Einbrechern zu schützen, ist die Installation von Sicherheitsvorrichtungen wie Extraschlössern, Alarmanlagen, Bewegungsmeldern und Kameras. Hochprofessionelle Alarmanlagen findet man zum Beispiel unter dem Stichwort: Alarmanlagen in Köln.
Vor allem Alarmanlagen und komplizierte Schlösser wirken abschreckend, weil sie genau dort ansetzen, wo Einbrecher es schwer haben: Wenn der Einbruch Lärm auslöst und nicht so schnell geht, wie geplant. Einbrüche können natürlich das ganze Jahr stattfinden, es hat sich jedoch herausgestellt, dass deutlich mehr Einbrüche im Winter stattfinden. Das hat vor allem mit der dunkleren Umgebung zu tun, die es den Einbrechern besser erlaubt, unbemerkt zur Tat zu schreiten.
Was kann man aber tun, wenn man nicht viel Geld ausgeben will, um die Gefahr eines Einbruchs abzuwehren? Schließlich hat nicht jeder die finanziellen Mittel, um in professionelle Alarmanlagen zu investieren. Mieter und Hausbesitzer können jedoch im Alltag schon viel mit ihrem Verhalten viel beitragen zur Sicherheit vor Einbrüchen. Die Polizei bietet sichere Verhaltensregeln an, die ebenfalls dazu beitragen können, Einbrüche zu verhindern. Die besten Tipps hierzu sind sehr einfach umzusetzen:
• Türen und Fenster gut verschließen, wenn man nicht im Haus ist
• Sorgen Sie dafür, dass Ihr Haus sowohl innen als auch außen gut beleuchtet ist
• Installieren Sie ein Sicherheitssystem und stellen Sie sicher, dass es immer eingeschaltet ist
• Lassen Sie wertvolle Gegenstände wie Schmuck oder elektronische Geräte nicht offen herumliegen
• Achten Sie darauf, wer in Ihrer Nachbarschaft kommt und geht
• Sorgen Sie dafür, dass Ihr Haus nachts gut beleuchtet ist
• Bringen Sie auch Ihren Kindern die Sicherheitsvorkehrungen bei, die sie treffen sollten
• Wenn Sie in den Urlaub fahren, bitten Sie einen Freund oder Nachbarn, ein Auge auf Ihr Haus zu werfen
Bildquelle: pixabay.com
Cockpit
Standorte
Immobilienmarkt
Downloads
Referenzen
Immobilienmakler | |
Dresden: | 0351 433 130 |
Leipzig: | 0341 600 539 90 |
Chemnitz: | 0371 238 710 600 |
Rostock: | 0381 128 736 10 |
Hausverwaltung | |
Dresden: | 0351 213 914 60 |
Mietersprechzeiten | |
Montag: | 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch: | 13:00 - 17:00 Uhr |
Donnerstag: | 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 15:30 Uhr |