uploads/tx_templavoila/header_magazin_02.jpg

Lichtschachtabdeckungen - Schutz für den Tiefpunkt am Haus

Lichtschachtabdeckungen - Schutz für den Tiefpunkt am Haus

Kellerräume bedürfen der Lüftung und eines Minimums an Tageslicht, besonders wenn diese für Wohn- oder Hobbyzwecke genutzt werden. Das Problem ist jedoch der Lichtschacht, der nach oben führt, denn nicht nur Licht und Luft kommen so in den Raum, auch Insekten, Spinnen und Mäuse. Regenwasser, Laub und Schmutz gelangen ebenfalls in den Schacht. Ein standardmäßig grober Gitterrost bringt nur wenig Schutz. Eine wirksame Schachtabdeckung müsste aus einer dichten, jedoch licht- und luftdurchlässigen Konstruktion bestehen. Dabei dürfte die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt werden. Ist ein solches Produkt auf dem Markt und im Handel verfügbar?

Das etwas andere Abdeckgitter

Innovative Lichtschachtabdeckungen aus feinmaschigem Edelstahlgeflecht oder Polycarbonat
erfüllen alle Anforderungen an einen ganzheitlichen Schutz des Kellerfensters im Lichtschacht. Vor der Anschaffung sollte man sich jedoch für einen Schwerpunkt entscheiden: Geht es vorwiegend um Schutz vor starkem Regen oder Straßenstaub? Hier empfiehlt sich eine dichte Abdeckung aus Polycarbonat. Oder sollen lediglich Insekten und Laub abgehalten werden? Dann ist ein dichtes, belastbares Metallgeflecht ideal. Muss die Abdeckung begehbar sein, sollte ein besonders robustes Metall-Streckgewebe zum Einsatz kommen.

Das Funktionsprinzip: Gitter über Gitter

Wirksame Lichtschachtabdeckungen bestehen aus einem Grundgitter von belastbaren Metallprofilen, welche mechanische Belastung, wie durch Begehen, aufnehmen. Darüber kann ein weiteres, feineres Gitterwerk liegen, welches als lastverteilende Zwischenlage für die obere filigrane Metallgitterlage fungiert. Auf diese Weise wird die Kraftübertragung optimiert und das aufliegende Gewebe entlastet. Licht und Luft können so zirkulieren, Insekten und Laub das feinmaschige Netz nicht durchdringen. Die Fugen sind durch eine umlaufende Bürstendichtung angedichtet. Allerdings kann starker Regen nicht abgehalten werden.

Regen abweisende Gitterroste

Soll Wassereinbruch verhindert werden, kann anstatt des feinen Metallgeflechts eine Platte aus klarem Polycarbonat eingesetzt werden. Auf diese Weise entsteht ein Vollschutz gegen Schmutz, Insekten und Regen. Allerdings würde eine solche Abdeckung in kurzer Zeit zu Staunässe im Lichtschacht führen. Deshalb muss eine Lüftungsöffnung integriert sein. Diese ermöglicht eine ausreichende Luftzirkulation im Innenraum, sodass sich keine Feuchtigkeit ansammeln kann. Alternativ lässt sich eine separate Polycarbonatplatte über die vorhandene Lichtschachtabdeckung montieren, diese sollte etwas großflächiger dimensioniert sein, um auch seitlichem Regeneinfall entgegenzuwirken.

Maßanfertigung empfohlen – DIY machbar?

Exaktes Ausmessen des vorhandenen Rahmens ermöglicht eine passgenaue Anfertigung. Wer selbst Hand anlegen möchte, könnte sich eine Abdeckplatte aus Polycarbonat bauen, alle anderen Varianten sollten dem erfahrenen Profi vorbehalten bleiben, schon der speziellen Materialien wegen. Wichtig ist, dass die Schutzrahmen an den Kanten dicht abschließen.

Schutz vor Wind, Wetter und Einbrechern

Eine Kettensicherung, die in den Innenraum des Schachtes eingeführt ist, verhindert ein Aufhebeln des Gitters von außen. Der Kettenverschluss ist nur vom Innenraum des Schachtes aus zu erreichen, die Verriegelung kann über einen Karabinerhaken erfolgen. Optional werden auch Schnellkupplungen angeboten, die sich besonders dann empfehlen, wenn der Schacht als möglicher Fluchtweg infrage kommt.

Reinigung wird erleichtert

Wer schon einmal einen engen Lichtschacht von Schmutz, Spinnweben und Laub gereinigt hat, wird seine neue Abdeckung genießen: Die unangenehme Kletterei entfällt gänzlich, weil Fremdkörper und Tiere nicht mehr eindringen können. Das Reinigen besteht lediglich im Sauberhalten der Abdeckung. Hat man mehrere Lichtschächte regelmäßig zu säubern, erwächst mit den neuen Abdeckungen eine spürbare Zeitersparnis.

Bildquelle: pixabay.com

Kontakt
Daten
Telefonkontakt
Immobilienmakler
Dresden:0351 433 130
Leipzig:0341 600 539 90
Chemnitz:0371 238 710 600
Rostock:0381 128 736 10
 
Hausverwaltung
Dresden:0351 213 914 60
 
Mietersprechzeiten
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr