uploads/tx_templavoila/header_magazin_02.jpg

Dresdner Büromarktzahlen 2024

Dresdner Büromarktzahlen 2024

Dresden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte in Ostdeutschland entwickelt und bietet zahlreichen Unternehmen eine attraktive Heimat. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung ist auch die Nachfrage nach Büroimmobilien kontinuierlich gestiegen, doch das verfügbare Angebot konnte diesen Bedarf nicht immer vollständig decken. Dennoch bleibt Dresden ein attraktiver Standort, und der Markt für Büroimmobilien spiegelt sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der aktuellen Lage wider.

Im Jahr 2024 wurde auf dem Dresdner Bürovermietungsmarkt ein Flächenumsatz von insgesamt 89.100 Quadratmetern erzielt. Damit liegt das Ergebnis zwar deutlich unter dem Vorjahreswert von 115.000 Quadratmetern, zeigt sich im Vergleich zum Zehnjahresdurchschnitt von etwa 97.900 Quadratmetern jedoch relativ stabil. Besonders kleinere Büroflächen bis 500 Quadratmeter waren erneut gefragt und stellten den Hauptanteil des Umsatzes. Größere Abschlüsse, die in der Vergangenheit oft durch Anmietungen der öffentlichen Hand geprägt waren, blieben im vergangenen Jahr hingegen aus.

Die Spitzenmieten setzten ihren Aufwärtstrend fort und erreichten nun etwa 22,70 €/m², während sie im Vorjahr noch bei 21,50 €/m² lagen. Dieser Anstieg ist vor allem auf die steigenden Anforderungen an Lage und Flächenqualität zurückzuführen, die insbesondere von großen Unternehmen und Institutionen gestellt werden. Auch Abschlüsse in Neubauprojekten trugen zu dieser Entwicklung bei. Gleichzeitig erhöhte sich die Durchschnittsmiete von 13,30 €/m² auf 13,60 €/m².

Trotz der stabilen Nachfrage bleibt der Mangel an Neubauprojekten eines der zentralen Probleme des Dresdner Büromarkts. Die wenigen in den vergangenen Jahren realisierten Projektentwicklungen sind langfristig voll vermietet, sodass der Bedarf an modernen, ESG-konformen Flächen aktuell kaum gedeckt werden kann. Auch fehlen weiterhin verfügbare Großflächen. Immer häufiger sichern sich anspruchsvolle Nutzer daher mit langfristigem Vorlauf Flächen in geplanten Projektentwicklungen, die sich noch in der Planungs- oder Bauphase befinden, um ihre zukünftigen Anforderungen zu erfüllen.

2025 erwartet DER IMMO TIP einen Anstieg des Flächenumsatzes, getrieben durch die Fertigstellung moderner Projekte. Gleichzeitig wird ein höherer Leerstand prognostiziert, da ältere Bestandsobjekte ohne Modernisierung angesichts steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit und Flächenqualität weniger gefragt sein dürften. Die Nachfrage nach hochwertigen Büroflächen in Top-Lagen dürfte auch 2025 zu einem weiteren, moderaten Anstieg der Spitzenmieten in Dresden führen.

Quelle: gif-Runde Januar 2025

Kontakt
Daten
Telefonkontakt
Immobilienmakler
Dresden:0351 433 130
Leipzig:0341 600 539 90
Chemnitz:0371 238 710 600
Rostock:0381 128 736 10
 
Hausverwaltung
Dresden:0351 213 914 60
 
Mietersprechzeiten
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr